20. November 2023
Sortenbestimmungstage laufen auf Hochtouren
Die Moststraße sucht nach verschollenen Äpfel- und Mostbirnensorten und organisiert aus diesem Grund die „Sortenbestimmungstage“ – bereits mit Erfolg!

Erste Erfolge
„Im September sind rund 200 Sorten zur Bestimmung eingelangt. Der Großteil davon konnte bereits analysiert werden“, so Projektleiter Mathias Weis. Von den vorerst 200 abgegebenen Sorten wurden drei verschollen geglaubte Obstbirnen wieder entdeckt: die Sauerbirne, die Weiße Fuchsbirne und die Welsche Bratbirne. Drei weitere Birnensorten glaubt man vorerst gänzlich neu entdeckt zu haben. „In Abstimmung mit den Baumbesitzer:innen wollen wir diese drei unbekannten Birnensorten noch genauer untersuchen“, so Pomologin DI Dr. Martina Schmidthaler. „Zwei Sorten wurden zudem abgegeben, von denen wir nicht glaubten sie bei uns im Mostviertel vorzufinden. Das ist die Champagner Bratbirne und der Antonowka-Apfel“, freut sie sich.
Letzte Chance Obst abzugeben
Im Oktober bietet sich noch die letzte Chance auf eine kostenlose Bestimmung. Besitzer:innen von Mostbirn- und Wirtschaftsapfelbäumen sind nochmals aufgerufen fünf bis zehn reife Früchte pro Baum zusammen mit einem ausgefüllten Sortendatenblatt in einer der Obst-Annahmestellen abzugeben. Das Sortendatenblatt liegt in den Obst-Annahmestellen auf oder ist online unter www.gockl.at downloadbar. Am 16. und 17. Oktober bietet sich die letzte Möglichkeit die Früchte abzugeben. Die Obstannahmestellen sind im gesamten Mostviertel verteilt, einschließlich Öhling, Haag, Amstetten, St. Valentin, Neubruck, Waidhofen/Ybbs und Kirchberg/Pielach. Alle weiteren Informationen rund um die diesjährigen Sortenbestimmungstage sind unter www.gockl.at zu finden.