20. November 2023

Regionales Schulprojekt - Streuobstwiese leicht erklärt

Die LEADER-Region Tourismusverband Moststraße startete ein Projekt zur Bewusstseinsbildung über Streuobstwiesen für Volksschulen. Insgesamt zehn Gemeinden der Region unterstützen das Projekt.
©Cleanhill Studios Didaktisch bestens aufbereitete Handbücher sollen es den Pädagog:innen und  Schüler:innen gleichermaßen leicht machen, das Wissen über Streuobstwiesen besser zu verstehen  und vermitteln zu können. ©Cleanhill Studios Didaktisch bestens aufbereitete Handbücher sollen es den Pädagog:innen und Schüler:innen gleichermaßen leicht machen, das Wissen über Streuobstwiesen besser zu verstehen und vermitteln zu können.
Streuobstwiesen gelten als eine der prägendsten Kulturlandschaften der Region, die seit Mitte der 1990iger Jahre wieder besondere Aufmerksamkeit genießen. Sie sind durch ihre Biodiversität, Artenvielfalt, veredelten Produkte und Identität für die Region Moststraße bekannt. Leider bleibt das Wissen über die heimatbezogene Kulturlandschaft oft im Verborgenen. „Insbesondere die komplexen natürlichen und biologischen Prozesse eines Streuobst-Lebensraumes sind für viele schwer nachzuvollziehen, und die verfügbaren Inhalte sind für Kinder meist schwer verständlich aufbereitet“, so Biologin Heidemarie Moser-Sturm. Dies führt zu einem Mangel an Bewusstsein und Verständnis für die Bedeutung der Streuobstwiesen.

Deshalb hat sich die Moststraße zum Ziel gesetzt, das Wissen dieser bedeutenden Landschaft einfach und verständlich aufzubereiten und es interessierten Schulen verfügbar zu machen. Im Zuge des Projektes werden Lehrer:innen und Schüler:innen gleichermaßen sensibilisiert. „Einerseits bieten wir im Zuge des Projektes Weiterbildungen für Pädagog:innen an, andererseits werden parallel mit den Volksschulklassen Exkursionen und Workshops zu Streuobstwiesen im Gemeindegebiet durchgeführt“, erklärt Projektleiter Mathias Weis. Des Weiteren sollen die ausgebildeten Pädagog:innen ermutigt werden für ihre Klassen zukünftig selbständig Streuobstwiesen-Exkursionen abzuhalten und das Wissen eigenhändig zu vermitteln. Unterstützend wurden dazu didaktisch bestens ausgearbeitete Pädagog:innen-Handbücher für die praktische Anwendung im Unterricht und Arbeitshandbücher für die Schüler:innen entwickelt.

Finanziert wird das LEADER-Projekt der Moststraße unter anderem von zehn teilnehmenden Gemeinden in Zusammenarbeit mit ausgewählten Volksschulen innerhalb der Gemeinde: Euratsfeld, Haag, Weistrach, St. Valentin/Langenhart, Seitenstetten, Wolfsbach, Aschbach, St. Peter/St. Johann, Oed, Allhartsberg. „Mit diesem Schulprojekt werden wir der kommenden Generation die Bedeutung unserer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft näherbringen“, ist LAbg. Bgm. Kerstin Suchan-Mayr überzeugt.

Das Projekt läuft noch bis Ende 2024. „Unser Wunsch ist es darüber hinaus, jährliche Lehrerfortbildungen zum Thema Streuobstwiese über die Pädagogische Hochschule Niederösterreich anzubieten, um die Ausbildung und Vermittlung der regional so bedeutenden Inhalte über Streuobstwiesen nachhaltig für die Volksschulen der Region sicherzustellen“, so Mathias Weis.