29. September 2022
Praxisnahe Einblicke in die Welt der Pomologie

Die Pomologie erfordert unglaublich gute Kenntnisse und Erfahrung mit Obstsorten, ein nahezu fotografisches Gedächtnis sowie ausgezeichnete Geschmacks- und Geruchssinne. Sie ist die Lehre der Arten und Sorten von Obst und umfasst deren Bestimmung und Erhaltung. Anhand von Farbe, Reifezeit, Form, Stiel, Kelch, innerer Merkmale wie Kerngehäuse und Fruchtfleisch sowie Geschmack und Geruch kann eine Unterscheidung zwischen einzelnen Sorten vorgenommen werden.
Einzigartig in Österreich
In Österreich gibt es nur einige wenige Pomolog:innen, die sich mit der einzigartigen Vielzahl an Äpfelund Birnensorten, vor allem im Mostviertel, so intensiv beschäftigen wie DI Dr. Martina Schmidthaler und DI Gerlinde Handlechner. „Die jahrelange Zusammenarbeit mit Martina Schmidthaler und Gerlinde Handlechner ist von Erfolg gekrönt. Durch ihre Arbeit konnten wir bereits zahlreiche neue Sorten entdecken und beschreiben lassen – wesentlich für den ökologischen Wert und den Erhalt unserer Streuobstwiesen“, so die Obfrau der Moststraße Michaela Hinterholzer. Ihr Wissen möchten die beiden Pomologinnen nun gerne auch weitergeben: „Wir werden zielgerichtet die wichtigsten Aspekte der Sortenbestimmung verständlich erklären und möchten auf regionale Sorten besonders eingehen. Gemeinsam werden wir mitgebrachte Äpfel und Birnen bestimmen und im Zuge eines Spaziergangs im Obstgarten Sorten erkennen lernen.“ Der Praxiseinblick wird in Zusammenarbeit mit dem Niederösterreichischen Landschaftsfonds und der Moststraße organisiert, findet am 22. Oktober von 9 bis 14 Uhr im Mostlandhof in Purgstall statt, kostet € 35,00 pro Teilnehmer:in und ist für jeden geeignet. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Anmeldungen sind unter www.gockl.at möglich.