10. Juni 2024

Moststraßen Exkursion ins Baltikum

Eindrucksvolle Exkursion ins Baltikum Eindrucksvolle Exkursion ins Baltikum
Wo Menschen aufeinandertreffen, begegnen sich unterschiedliche Sichtweisen. Für uns die Gelegenheit den Horizont zu erweitern und die Perspektive zu wechseln! So entstehen durch Austausch und Vernetzung vor allem eins: Gute Ideen!

16 Mitglieder und Vertreter:innen der LEADER-Region Tourismusverband Moststraße besuchten kürzlich Litauen, Lettland und Estland, um Erfahrungen auszutauschen und sich in den Bereichen Cider-Produktion, Tourismus und Digitalisierung weiter zu qualifizieren.

Hier ein kurzer Einblick in den Programmablauf:


Litauen
In Vilnius angekommen, trafen wir uns zunächst am Sidro Istorijos im Stadtzentrum, wo wir einen ersten Eindruck von baltischen Cidern gewinnen konnten.

Vielen Dank an Kamila Gasinska, die erklärte, wie GovTech Lab Lithuania dem öffentlichen Sektor hilft, Herausforderungen zu identifizieren, die durch neue Technologien gelöst werden können.

Ein weiteres Highlight war ein Besuch bei Pakruojo dvaro istorin? Spirito Varykla / Pakruojis Manor Distillery. Für seine Spirituosen hat der Betrieb zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten.

Lettland
In Riga stellten Jane Freimand und Vertreter:innen des lokalen Tourismusverbandes der Region Riga ihre regionale Entwicklungsstrategie und einige ihrer LEADER-Projekte vor.

Einer der Höhepunkte der Reise war der Besuch der Cider-Produzenteninnen Maris und Dace Plume. Vor dreizehn Jahren verbrachten sie zwei Herbstsaisonen in der Region Moststraße auf dem GenussBauernhof Distelberger. Hier erlernten sie die Herstellung von Most und Cider.

Heute produzieren sie mit viel Enthusiasmus ihren eigenen Apfelwein auf rund drei Hektar in Jumprava, Lettland. Alle Produktionsschritte werden im eigenen Haus durchgeführt. Herr Plume ist auch Teil der lettischen Apfelweinroute "Sidra ce?š", der "lettischen Moststraße".


Estland
Die drei bekannten Apfelweinhersteller Jaanihanso, Tori Cidery und Kodas wurden besucht. Wir erhielten wertvolle Einblicke in hochwertige Cider und Birnenweine, Kreislaufwirtschaft, Zero-Waste-Konzepte sowie die professionelle Herstellung von alkoholfreiem Cider. Die wissenschaftliche Herangehensweise an die Apfelweinproduktion bei Kodas war inspirierend.

Vielen Dank an Elmar Reinhold und Saamuel Stepanov, dass sie uns ihr Geschäftskonzept von eAgronom gezeigt haben!

Ein besonderer Dank geht an Regional Manager Annela Laaneots für die Präsentation der European Capital of Culture Tartu 2024! Sie gehört zu dem Team, das zusammen mit 19 südestnischen Gemeinden den Titel für die Stadt Tartu gewonnen hat. Ihr Bottom-up-Ansatz und ihre Bemühungen um die regionale Entwicklung sind außergewöhnlich.